Keine Angst, es handelt sich beim Aldiana Club Hochkönig in Salzburg nicht um das Schiff, das, wie im Film Fitzcarraldo mit Klaus Kinsky, über den Berg gezogen wurde. Wenn man aber das Konzept des Clubhotels näher betrachtet, fühlt man sich auf wie auf einem kleinen aber feinen Kreuzfahrtschiff. ChfR. Helmut Zauner hat eine Kreuzfahrt in die faszinierende Bergwelt gebucht. Ob er seekrank wurde lesen Sie hier.
Schon die Anfahrt in den Aldiana Club Hochkönig ist atemberaubend - egal von welcher Seite man kommt. Die klassische Anfahrt erfolgt üblicherweise über die Autobahn A10 und Bischofshofen. Wir haben aber die Route über Saalfelden, Maria Alm und Dienten genommen. Gemütlich schaukeln wir auf der kurvigen Straße wie auf hoher See unserem Ziel in Mühlbach am Hochkönig entgegen. Auf und ab führt die Hochkönigstraße - über den Filzensattel (1.290 Meter) runter nach Dienten, rauf auf den Dientner Sattel und runter bis Mühlbach. Das Bergmassiv des Hochkönigs begleitet uns seit Saalfelden. Als würde er stets darauf achten, dass wir beim Anblick der tollen Pisten nicht seekrank werden.
Kurz vor Mühlbach, auf einem Plateau liegt der Aldiana Bergclub. Vor dem Hoteleingang schweift der Blick über die Gipfel der Berchtesgadener Alpen. Hinter dem Hotel thront der alpine Monarch mit seinem Namensgeber als Hauptgipfel mit einer Höhe von 2.941 Meter sowie seinen schroffen Mandlwänden im Abendrot der untergehenden Sonne. Kitsch pur. Vor dem Hotel, keine fünf Minuten mit dem Skibus entfernt, befindet sich der Einstieg in die Skischaukel die bis nach Maria Alm führt. Auf Wintersportler warten 33 Lifte, 91 Skipisten, 120 km Skipisten, 40 km Langlaufloipen, drei Funparks und, und, und ... Ein Eldorado für Sportler und Genießer. Aber auch im Sommer bietet die Umgebung zahlreiche Angebote für Freaks und im Besonderen für Familien. Die Bergwelt rundherum ist nicht nur ein Fest fürs Auge, sie lädt auch zu ausgedehnten Wanderungen und Touren mit dem E-Mountainbike ein. Für jedes Alter und für jede Anforderung. Golfer können sich auf Abschläge an insgesamt sechs 18-Loch-Plätzen in der Umgebung freuen und Abenteuerlustige wagen sich ans Canyoning oder Rafting.
Willkommen an Bord
Wir checken erstmal ein. Im Nu ist das Prozedere erledigt und können uns bei einem Begrüßungsdrink über den Club informieren. Zentrales Herz im Aldiana Club Hochkönig ist die Piazza – egal ob nachmittags zum Kaffee oder abends auf einen Aperitif an der Bar, hier ist immer was los. Beim Blick hinauf ist der Vergleich zu einem Kreuzfahrtschiff nicht weit hergeholt. Nach dem Abendessen im Buffet-Restaurant, das mit Live-Cooking-Stationen für kulinarische Hochgenüsse sorgt, trifft man sich abermals an der Piazza, um sich bei mitreißenden Shows und Live-Entertainment in eine andere Welt versetzen zu lassen. Hier präsentieren Mitarbeiter des Hauses bis zu sechsmal pro Woche ihre Aufführungen, die selbst choreografiert und einstudiert wurden. Ein wöchentlicher Galaabend steht immer unter einem bestimmten Motto. Ebenso die Themenabende wie etwa „Österreich“. Dabei wirft sich das Service im Speisesaal in zünftige Dirndl und Lederhosen, die Köche zaubern einheimische Spezialitäten auf die Teller und auf der Bühne werden die besten Songs von Mozart bis Seiler & Speer dargeboten. Den Absacker holt man sich anschließend an der Lobbybar mit Sonnenterrasse, der Piazza- und Kaminbar oder im Nightclub. Noch ein Wort zur Küche: Was die Meister des Kochlöffels hier hervorzaubern ist einmalig - ein echtes Highlight des Clubs. Das ist auch der Grund für viele Auszeichnungen, die stolz am Weg zum Speisesaal präsentiert werden. Ehre wem Ehre gebührt.
Jedes Zimmer eine Außenkabine
140 modern ausgestattete Zimmer, davon 32 im neuen Anbau - und jedes hat einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Bergwelt. Wir beziehen unser Zimmer im neuen Teil. Es handelt sich dabei um eine Suite auf zwei Ebenen mit einer Treppe zur Mansarde. In der unteren Etage befindet sich der Wohnbereich mit ausziehbarem Schlafsofa, Bad mit Dusche und WC sowie einem Balkon. In der oberen Etage befinden sich ein Doppelbett und eine offene Galerie. WLAN ist natürlich kostenlos und von bester Qualität. Als Verpflegung steht uns eine Halbpension-plus inklusive Tischgetränke zu. Das bedeutet, dass zum Abendessen (und nur zum Abendessen) alkoholische Getränke wie Bier und Wein im Preis inkludiert sind. Ergänzt wird die Verpflegung mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit einer großen Auswahl an regionalen Spezialitäten sowie der Snackline am Nachmittag.
Sport auf und unter “Deck“
Bei soviel kulinarischem Genuss muss natürlich wieder Sport am Programm stehen. Tennis, Golf, Mountainbiking, Wandern, Softsportarten, Bogenschießen, Fitness Studio - die Auswahl wird zur Qual der Wahl. Zur Erholung danach lockt der Welldiana Club Spa mit Hallenbad, Sauna, Dampfbad, Massagen, Kosmetik und ganzheitlichem Wohlfühlprogramm nach den fünf Elementen. Während Eltern die Ruhe und Entspannung im Spa genießen, kann sich der Nachwuchs im Kids Club austoben. Im Flosse Club werden die 2-6-jährigen sonntags bis freitags von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr betreut. Für Kids ab sieben Jahre und Teens bis 17 Jahre wird während der Ferienzeiten ein speziell auf verschiedene Altersgruppen abgestimmtes Programm mit Sport, Spaß und jeder Menge Action angeboten.
Spannende Events geplant
Neben dem umfangreichen Sport- und Entertainmentangebot stehen auch spannende Events im Aldiana Club Hochkönig zur Wahl. Bei der Wanderwoche „Almblüte“ von 7. bis 12. Juni 2020 etwa, entdeckt man bei verschiedenen Wanderungen am Fuße des Hochkönigs und rund um den Hochkeil die unberührte Natur der Berchtesgadener Alpen. Ist der Hochkönig im Winter ein Paradies für Skifahrer, so präsentiert er sich im Sommer als Mekka für Mountainbiker. Sie sollten sich zwei Events vormerken: Die “Tour d’Aldiana“ (Mountainbike-Tour durch alle österreichischen Aldiana-Clubs) mit Andi Goldberger vom 10. bis 14. Juni 2020 und das “(E-)Mountainbike Camp“ vom 20. bis 26. Juni oder vom 19. bis 25. September. Fazit Der Aufenthalt im Aldiana Club Hochkönig ist sehr abwechslungsreich und kurzweilig - wie auf einer Kreuzfahrt. Seekrank wird man höchstens nach einem längeren Besuch an einer der Bars. Das ist aber eine andere Geschichte.
Fotos: © Aldiana