Die Wartburg gehört zu den geschichtsträchtigsten Gebäuden Deutschlands und liegt ziemlich exakt in der geografischen Mitte des Landes. Seit 106 Jahren beherbergt sie ein Hotel und ist seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe.
1067 ließ Ludwig der Springer die Wartburg errichten. Seit 1157, als Ludwig II. den Palas erbaute, wurde die Burg ständig erweitert und im 19. Jahrhundert vollständig renoviert. Da die Wartburg unweit der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze liegt, wurde sie auch ein Symbol der neuen Einheit. Viele berühmte Leute wie Martin Luther, Johann Wolfgang von Goethe, Franz Liszt und natürlich prominente Politiker der Neuzeit schritten durch das uralte Eichentor in den Burghof. Wird dieses bis ans Ende durchschritten, gelangt man zum Südturm, der einen grandiosen Blick auf das Burgareal, auf Eisenach und den Thüringer Wald bietet.
Das klassische Herz der Wartburg
Auf alle Fälle sollte man eine Führung durch den Palas machen. Er gilt als besterhaltener spätromanischer Profanbau nördlich der Alpen. Darin befindet sich unter anderem der Festsaal. Er gilt als einer der schönsten Konzertsäle Thühringens. Dank Franz Liszt, der bei der Renovierung im 19. Jahrhundert als Berater hinzugezogen wurde, besitzt der Saal eine außergewöhnliche Akustik. Sie hat nicht nur Richard Wagner zu seiner Oper "Tannhäuser" inspiriert, sondern auch Ludwig II. von Bayern so beeindruckt, dass er ihn auf seinem Schloss Neuschwanstein exakt nachbauen ließ. Im Festsaal finden regelmäßig Konzertabende statt und auch das Fernsehen ist mit seinem Musiksommer jedes Jahr zu Gast.
Martin Luther und die Wartburg
Ein besonderes Highlight ist die Kunstsammlung auf der Wartburg, die auf Empfehlung von Johann Wolfgang von Goethe ins Leben gerufen wurde, beherbergt Exponate aus acht Jahrhunderten, darunter Flugblätter von Martin Luther und viele Schriften und Werke von ihm.
Am Ende der Führung gelangt man in die Lutherstube. Hier wurde sprichwörtlich Geschichte geschrieben. Am 4. Mai 1521 wurde Martin Luther auf der Wartburg in Schutzhaft genommen, um sich dem Zugriff des Kaisers zu entziehen, nachdem seine 95 Thesen an der Schlosskirche zu Wittenberg angeschlagen wurden. Der schlichte, holzgetäfelte Raum ist nicht nur das Zimmer in dem Martin Luther in elf Wochen das Neue Testament aus dem Griechischen und Lateinischen so ins Deutsche übersetzte, dass es praktisch jeder lesen und verstehen konnte. Dadurch ist die Wartburg und dieser räum auch die Geburtsstätte der deutschen Schriftsprache, die von Martin Luther erschaffen wurde.
Romantik Hotel auf der Wartburg
Ein besonders Highlight ist es auf der Wartburg zu wohnen. Ursprünglich als "Gasthof für fröhliche Leut" im Jahre 1914 eröffnet, ist es mittlerweile zu einem Fünfsterne-Hotel gewachsen. Das Hotel verfügt über neun Einzelzimmer, 22 Doppelzimmer, fünf Juniorsuiten und der Wartburg-Suite. Sie ist besonders als Hochzeitssuite sehr beliebt.
Trotz seiner mehr als hundertjährigen Geschichte braucht der Gast auf modernen Komfort nicht zu verzichten: Flat-TV, W-LAN, ein neues Farbe- und Lichtkonzept, Minibar, Safe und vieles mehr. Die Zimmer selbst sind individuell eingerichtet und bieten dank warmer Naturtöne ein angenehmes Ambiente. Im Preis inbegriffen: Aussicht entweder auf die Wartburg, Eisenach oder den Thüringer Wald.
Für das leibliche Wohl der Gäste sowohl in der Burg als auch im Hotel sorgen drei Restaurants und ein Café. Im "Gasthof für fröhliche Leut" werden Wartburgbesucher ebenso gerne begrüßt wie Hotelgäste oder kleine Gesellschaften. In der "Landgrafenstube" mit 85 Sitzplätzen bekommt man neben gehobener Küche auch einen atemberaubenden Panoramablick über den Thüringer Wald serviert. Das Selbstbedienungsrestaurant auf der Wartburg-Terrasse nutzen in erster Linie Tagesgäste der Burg. Der Klassiker dort schlechthin ist die Thüringer Bratwurst. Im zweiten Burghof befindet sich das Burgcafe "Gadem". Die Wartburg-Torte oder Oma's Landkuchen mit einer köstlichen Kaffeespezialität stärken nach der ca. 1,5-stündigen Führung. Verantwortlich für den guten Geschmack ist Annett Reinhardt. Die gebürtige Eisenacherin bekochte bereits in Leipzig, Berlin, Heidelberg, Salach und Spanien ihre Gäste zur vollsten Zufriedenheit.
www.wartburghotel.de, www.wart
burg.de
Fotos: © hzcomm, Romantik Hotel Wartburg, Wartburg-Stiftung Eisenach